Wann errichtet?
|
- seit 2013 Errichtung verschiedener Lernstationen zum Ökosystem Wald
|
Durch wen?
|
- Lernstationen von Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtunterrichts (WPU) Angewandte Naturwissenschaften sowie der Wald-AG konzipiert und umgesetzt
|
Wie genutzt?
|
- Themenspezifischer Biologieunterricht aller Jahrgangsstufen [z.B. heimische Blütenpflanzen (Kl. 6) Wirbellose Tiere in ihrem Lebensraum (Kl. 8)Ökologie des Waldes (Kl. 9 bzw. 12 Jhg. und weitere],
- Regelmäßige Nutzung durch Spaziergänger und Besucher
- Zukünftig auch als außerschulischer Lernort für Grundschule der Umgebung
|
Nachhaltigkeit des Projekts
|
- Kenntnis zur Bedeutung der heimischen Biodiversität
- Exemplarische Einblicke in ökologische Zusammenhänge begreifbar machen (z.B. Bedeutung von Totholz, Stoffabbau, Holz, Wechselbeziehungen)
- Lernen mit allen Sinnen
|
Förderer
|
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Kreisjägerschaft Plön
- Astrein Scheunemann
- Eltern und Kollegen, die Freude am Lernort Natur haben
- Förderverein Gymnasium Lütjenburg
- Bingo-Umweltlotterie
|