NaWi & Technik
Was machen wir in „Nawi und Technik“
Im Wahlpflichtkurs „Naturwissenschaft und Technik“ liegt der Schwerpunkt auf der Praxis, also das Erforschen, Herstellen und Optimieren von Produkten aus der Alltagswelt.
Dabei spielt das Projekt, die „Lütje Natur“, für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten und Lerninhalten im Wahlpflichtkurs eine entscheidende Rolle. Mit gut 1,5 ha Fläche besitzt das Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum in Lütjenburg nicht nur ein weitläufiges, sondern mit den (Obst-) Wiesen, dem Schulteich und dem Schulwald ein vielseitiges Außengelände. Das Projekt "Lütje Natur" besticht durch eine Vielzahl an Aspekten – Naturlehrpfad, Kräutergarten, Grünes Klassenzimmer, Schulteich, Schulimkerei. Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums und andere Schulen des Kreises sollen Unterricht mitten in der Natur erleben dürfen und die erlebnishafte Realbegegnung mit den biologischen Phänomenen ihrer Umwelt entdecken, erforschen und erfassen können.
Die forschende Arbeit in der „Lütjen Natur“, aber auch deren Pflege, Gestaltung und Erweiterung sind wesentliche Bestandteile des Wahlpflichtkurses „Naturwissenschaft und Technik“.
Welche Fächer fließen in das Profil ein?
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Informatik
- Technik
Was und wie wird bewertet?
- Praktische Leistungen
- Mündliche Leistungen: kontinuierliche und inhaltlich passende Beiträge, Referate
- Schriftliche Leistungen: Leistungskontrollen, Hausaufgaben
Wer sollte den WPU „Nawi und Technik“ wählen?
Der Wahlpflichtkurs „Naturwissenschaft und Technik“ spricht vor allem Schülerinnen und Schüler an, die sich für naturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen interessieren, die aber auch Freude am Experimentieren und am Erproben technischer Herstellungsverfahren haben.