DAZ

Sprache. Kultur. Persönlichkeit

 
Lernen in der DaZ-Basisstufe:

An unserer Gemeinschaftsschule verfügen wir über eine bunte dreijährige DaZ-Basisklasse, in der wir vor allem Grundlagen der deutschen Sprache und Kultur vermitteln wollen. Thematisch beschäftigen wir uns mit Alltagssituationen in Familie, Umwelt, Schule und regulären Schulfächern. Teilweise haben unsere Schülerinnen und Schüler Schulen besucht, teilweise ist dies schon länger her oder nur für eine sehr kurze Zeit gewesen. Für alle sind unsere Routinen und Regeln aber neu und fremd. Diese gilt es zu lernen, sie sprachlich zu fassen und äußern zu können. Das geschieht vor allem mündlich und im Austausch untereinander im geschützten Klassenraum. Grundlage sind Wertschätzung und Einsatz aller. Um das schaffen zu können, muss die deutsche Sprache  täglich und wiederholt erobert werden: Grammatik, Wortschatz, Satzbau, Neuschöpfungen ... lebendige Bausteine jeder Sprache.
Neben dem reinen Deutschunterricht bieten wir Englisch und Mathematik an, damit auf der Flucht Gelerntes nicht verloren geht oder fortgesetzt werden kann. Außerdem benötigen alle SchülerInnen und Schüler Kenntnisse in diesen Fächern im Regelunterricht. Während der Zeit in der Basisstufe wird individuell ein Wechsel in die Teilintegration geplant und begleitet. So stocken wir den Fächerkatalog auf, bis nach maximal drei Jahren in die Aufbaustufe gewechselt werden muss.
Die Elternschaft ist jederzeit willkommen und benötigt lediglich einen Termin über das Sekretariat.


Lernen in der Aufbaustufe:

Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Unterricht ihrer Regelklasse und bekommen zusätzlichen Unterricht nach Schulschluss. Dort werden sowohl fachliche als auch sprachliche Probleme erörtert. Sinnvoll ist auch die Unterstützung bei konkreten Aufgaben aus dem Regelunterricht. Unterstützend gibt es die Möglichkeit, in der Aufbaustufe einen Nachteilsausgleich zu gewähren. Der Besuch der Stufe ist ebenfalls verpflichtend. Ziel der Aufbaustufe ist u.a. das Ermöglichen der Abschlüsse ESA und MSA. Natürlich ist dieser additive Unterricht auch für unsere übrigen Schülerinnen und Schüler offen, die gemeinsam mitarbeiten möchten. Bei uns darf jeder Hilfe bekommen oder geben.