Von der traditionellen Schulform zur modernen Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule Lütjenburg blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück, die eng mit der Entwicklung des Schulwesens in der Region verbunden ist.
Anfänge des Schulwesens in Lütjenburg
Die Wurzeln schulischer Bildung in Lütjenburg reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Erste Unterrichtsangebote fanden in sogenannten Winkelschulen statt, bevor 1625 unter kirchlicher Aufsicht eine offizielle Schule eingerichtet wurde – zunächst nur für Jungen, ab 1723 dann auch für Mädchen. Diese frühen Bildungsinitiativen prägten das Schulbild der Stadt über Jahrhunderte hinweg.
Gründung von Haupt- und Realschule
Die Hauptschule Lütjenburg bestand bereits viele Jahrzehnte und wurde später durch die Realschule ergänzt, die im Jahr 1963 gegründet wurde. Beide Schulformen bildeten über Jahre hinweg das Fundament der Sekundarstufe I in Lütjenburg.
Das Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum
Im Jahr 1972 entstand das Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum, das Hauptschule, Realschule und Gymnasium räumlich und organisatorisch miteinander verband. Das großzügige Schulgelände am Rande der Stadt bietet neben modernen Fach- und Klassenräumen auch weitläufige Grünflächen, einen naturnahen Schulwald mit Teichanlage und eine Sporthalle. Diese besondere Umgebung wird bis heute aktiv in den Unterricht eingebunden.
Die Gemeinschaftsschule seit 2013
Im Rahmen der Schulstrukturreform in Schleswig-Holstein wurden Haupt- und Realschule im Jahr 2013 zur heutigen Gemeinschaftsschule Lütjenburg zusammengeführt. Seitdem lernen Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus gemeinsam – mit dem Ziel, individuell gefördert und erfolgreich zu einem Schulabschluss begleitet zu werden. Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ist über die enge Kooperation mit dem Gymnasium Lütjenburg möglich, das sich im selben Schulzentrum befindet.
Trägerschaft und Ausstattung
Die Gemeinschaftsschule Lütjenburg ist eine öffentliche Schule in Trägerschaft des Kreises Plön. Sie verfügt über eine moderne digitale Infrastruktur mit interaktiven Tafeln, mobilen Endgeräten (iPads) und einem flächendeckenden WLAN-Netz. Die technische Ausstattung wird kontinuierlich erweitert, um den Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichts gerecht zu werden.