Mittlerer Schulabschluss (MSA)

Wann?

• Nach der 10. Jahrgangsstufe

Wer nimmt teil?

• Alle Schülerinnen und Schüler nehmen in der Regel verpflichtend teil

Prüfungsbestandteile:

• Projektarbeit mit Präsentation

• Zentrale schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch (inkl. Sprachpraxis)

• Mündliche Prüfungen sind auf Antrag oder bei knappem Notenübergang möglich

Bewertung:

• Wie beim ESA: Vornote und Prüfungsnote im Verhältnis 2:1

Was bringt der MSA?

• Zugang zur Oberstufe bei entsprechenden Leistungen:

• höchstens eine Note schlechter als „befriedigend“

• kein „mangelhaft“ oder „ungenügend“

• Notendurchschnitt mind. 3,0 in der Fächergruppe Deutsch/Mathematik/Englisch

 

Und was kommt danach?

Mit dem Mittleren Schulabschluss (MSA) stehen den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Bildungswege offen:

Viele nutzen den MSA als Grundlage für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe, entweder an einem beruflichen Gymnasium oder – bei entsprechender Voraussetzung – an einem allgemeinbildenden Gymnasium. Dort kann innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden.

Alternativ ist auch der direkte Einstieg in eine qualifizierte Berufsausbildung möglich. Der MSA bietet zudem Zugang zu verschiedenen schulischen Bildungsgängen, etwa an Fachoberschulen, Berufsfachschulen oder Ausbildungszentren mit fachlichem Schwerpunkt.

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg – durch intensive Beratung, gezielte Berufsorientierung und individuelle Förderung, damit sie ihre Zukunft selbstbestimmt und erfolgreich gestalten können.