Unser Medienkonzept
Digitale Bildung – Zukunftsorientiert. Verantwortungsbewusst. Vernetzt.
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist es unser Ziel, sie nicht nur sicher im Umgang mit diesen Technologien zu machen, sondern sie zu kompetenten, kritischen und kreativen Mediennutzerinnern und Mediennutzern zu entwickeln.
Unser Medienkonzept beschreibt, wie wir digitale Werkzeuge in den Unterricht integrieren, um individuelles Lernen, kreative Projektarbeit und die Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen fördern. Dabei setzen wir auf eine moderne technische Ausstattung, den gezielten Einsatz von Lernsoftware und interaktive Unterrichtsmethoden.
Unsere Schwerpunkte
- Medienkompetenz fördern: Schülerinnen und Schüler lernen den bewussten Umgang mit digitalen Informationen und Medien.
- Individuelles Lernen ermöglichen: Digitale Plattformen wie IServ unterstützen personalisiertes Arbeiten und Lernen.
- Praxisnah unterrichten: Der Einsatz von Tablets, interaktiven Tafeln und digitalen Arbeitsblättern bereitet gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.
- Schule vernetzen: Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommunizieren effizient über digitale Kanäle.
Besonderheiten unserer digitalen Strategie
- Jeder Unterrichtsraum soll langfristig mit interaktiven Tafeln oder Präsentationstechnik ausgestattet werden.
- Schülerinnen und Schüler können über IServ personalisiert arbeiten – unabhängig vom Gerät.
- Tablets und digitale Schulbücher ergänzen zunehmend den Unterricht.
Mit unserem Medienkonzept stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur digitale Werkzeuge souverän nutzen, sondern sie auch reflektiert und verantwortungsvoll in ihren Alltag integrieren.
Aktuelle Überarbeitung des Medienkonzepts
Unsere Schule passt ihr Medienkonzept kontinuierlich an die neuesten Entwicklungen an. Aktuell überarbeiten wir es, um den Einsatz digitaler Medien noch effektiver zu gestalten und technische Innovationen sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Ziel ist es, alle Fach-, Klassen- und Gruppenräume optimal auszustatten und das digitale Lernen weiter auszubauen.