Differenzierung an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg

Individuell lernen – gemeinsam wachsen

In unserer Gemeinschaftsschule lernen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Stärken gemeinsam in einer Klasse. Damit alle Lernenden bestmöglich gefördert und gefordert werden können, ist Differenzierung ein zentrales Prinzip unseres Unterrichts.

Was bedeutet Differenzierung?

Differenzierung heißt: Wir gestalten Unterricht so, dass er sich an die individuellen Lernbedürfnisse und Entwicklungsstände der Schülerinnen und Schüler anpasst. Das geschieht auf verschiedenen Ebenen – z. B. durch:

  • Unterschiedliche Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade
  • Methodenvielfalt (z. B. Gruppenarbeit, Werkstattunterricht, digitale Lernpfade)
  • Individuelle Lernziele oder Schwerpunkte
  • Teamteaching oder Lernbegleitung in bestimmten Phasen

Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler entsprechend der eigenen Möglichkeiten zu fördern, ohne das gemeinsame Lernen aus dem Blick zu verlieren.

Gemeinsam – aber nicht gleich

An der Gemeinschaftsschule Lütjenburg unterrichten wir in der Regel binnendifferenziert: Das bedeutet, dass alle Lernenden in einer Klasse zusammen lernen, aber auf unterschiedlichen Niveaus arbeiten können. So bleiben Klassengemeinschaften erhalten, und jedes Kind bekommt die Unterstützung, die es braucht.

Unser Ziel: individuelle Entwicklung und erfolgreiche Abschlüsse

Differenzierung ist bei uns kein Zusatz, sondern Grundlage eines erfolgreichen Lernens. Sie unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler dabei, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen, Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre Potenziale zu entfalten – mit dem Ziel, am Ende den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.