Projektprüfung
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Projektprüfung ist ein fester Bestandteil des ESA- und MSA-Abschlusses an unserer Schule – sie fördert selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und kreatives Denken und bietet Raum für praktische und lebensnahe Lernerfahrungen.
Ein Projekt ist mehr als ein Referat. Es geht darum, sich eigenständig mit einem Thema auseinanderzusetzen und neue Ideen zu entwickeln oder etwas Praktisches umzusetzen. Mögliche Fragestellungen oder Vorhaben lauten zum Beispiel:
- „Wir bauen Insektenhotels“
- „Welche Funktion übernehmen Insektenhotels im Ökosystem?“
- Die Projekte werden von Mentorinnen und Mentoren begleitet.
- Die Arbeit beginnt zu Schuljahresbeginn und findet auch außerhalb des Unterrichts statt.
- Die Projektmappe wird meist vor den Weihnachtsferien abgegeben.
- Die Projektpräsentation folgt in der Regel kurz vor dem Halbjahreszeugnis.
Praktisch: z. B. Bau eines Modells, Herstellung eines Produkts, Organisation einer Ausstellung
Mündlich: Präsentation (10–15 Minuten pro Person) und Gespräche mit der betreuenden Lehrkraft
Schriftlich: Projektmappe mit vorgegebenem Aufbau und ggf. weitere Dokumente (z. B. Plakate, PowerPoint)
Die Projektprüfung besteht aus zwei Noten:
- Projektmappe
- Projektpräsentation
Die Präsentation hat ein höheres Gewicht (Verhältnis 3:1). Die Gesamtnote ist relevant für den ESA- oder MSA-Abschluss und wird ins Abschlusszeugnis aufgenommen.
Das Niveau der Projektmappe entscheidet darüber, ob die Leistung als ESA- oder MSA-Prüfung gewertet wird.